Sportmedizin
Der Bereich Sportmedizin ist am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin angesiedelt. Im Rahmen von Forschungsprojekten beschäftigt sich das Institut seit langem mit der Erfassung des Ernährungszustandes und der Körperzusammensetzung sowie Fragen des Gewichtsmanagements. Daneben steht die Bestimmung der körperlichen Leistungsfähigkeit von Freizeit- und Leistungssportlern, Berufsgruppen mit erhöhten Anforderungen an die Fitness sowie weitgehend inaktiven Personen im Fokus unserer Arbeit.
Innerhalb unserer Arbeitsmedizinischen Ambulanz bieten wir neben Eignungsuntersuchungen für spezifische Berufsgruppen auch sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und Beratungen für Personen an, die bisher kaum körperlich aktiv waren und nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Sportmedizin vor Aufnahme sportlicher Aktivitäten hinsichtlich möglicher Gesundheitsrisiken untersucht werden sollten.
Wir betreuen die Patienten vorrangig auf der Ebene der Primärprävention und sind u. a. bzgl. Gewichts- und Aktivitätsmanagement instrumentell im Sinne einer stationären und mobilen modernen Diagnostik sehr gut ausgestattet. Zusätzlich können wir auf mehrjährige Forschungsarbeiten auf dem Gebiet von mobile Health-Technologien zurückgreifen.
In Kooperation mit dem Adipositaszentrum entwickeln wir in einem partizipativen Ansatz niedrig-schwellige und zielgruppenspezifische Bewegungsangebote für Menschen, die ihr Gewicht reduzieren und langfristig aktiv bleiben wollen.

Ansprechpartner

Leiterin der Arbeitsmedizinischen Ambulanz:
Dr. med. Steffi Kreuzfeld
